Wenn Du gerne noch die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife erlangen willst, bist Du auf der Fachoberschule Bad Wörishofen genau richtig. In der 13. Klasse der Fachoberschule, der FOS 13, ist dies möglich. Auch in der FOS 13 bleiben die Ausbildungsrichtungen Wirtschaft oder Sozialwesen erhalten.
Alle Infos zu den Abschlüssen findest Du hier.
1.
Erfolgreicher Abschluss der 12. Klasse
2.
3,0 oder besser
3.
Wirtschaft oder Sozialwesen
Damit Du gut auf ein Studium vorbereitet wirst, absolvierst Du ein Seminarfach in der FOS 13. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema, dem Rahmenthema, erhältst oder schärfst Du Skills wie:
Dies trägt zudem zur Studien- und Berufsorientierung bei.
„Stadt – Land,
Tradition - Moderne,
Spannung – Langeweile,
Aufbruch – Stagnation,
Aufstieg – Untergang,
Verschwendung – Ressourcenschonung,
Bedrohung – Schutz,
Armut – Reichtum
…“
Diese Reihe ließe sich noch schier endlos fortsetzen, was die Breite des Themenbereichs von Anfang an verdeutlicht. Die genannten und viele weitere Gegensatzpaare lassen sich auf wirtschafts- und naturwissenschaftlich-orientierte ebenso wie auf ethische, politische, literarische, kulturelle und gesellschaftskritische Themengebiete anwenden.
Es wird also in diesem Seminar darum gehen, sich mit Gegensätzen auseinanderzusetzen, diese zu analysieren, zu verstehen und Erklärungen für eben diese zu finden. Die Analysen basieren auf einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema und können durch praktische Anwendungen in Form von Umfragen, eigenen Versuchen oder Projekten erweitert, getestet und hinterfragt werden.
Im Rahmen des Seminars widmen wir uns dem wichtigen und aktuellen Thema der nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes. Ziel dieses Seminars ist es, Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Fachrichtungen auf die Probleme unserer Zeit hinzuweisen und für die Gegebenheiten im 21. Jahrhundert zu sensibilisieren. Es wird ihnen die Möglichkeit gegeben, individuelle Seminarthemen zu entwickeln, die sich mit den Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Zukunft beschäftigen.
Mögliche Themenbereiche:
Das Seminar bietet Raum für kreative Projekte, Diskussionen, Exkursionen und praxisnahe Ansätze. Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, ihre eigenen Ideen und Perspektiven einzubringen und gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten.