Diese Unterrichtsfächer werden an der Fachoberschule Bad Wörishofen in den Richtungen Wirtschaft und Verwaltung bzw. Sozialwesen unterrichtet:
Deutsch*,
Englisch*,
Mathematik*,
Religionslehre / Ethik,
Geschichte,
Politik und Gesellschaft,
Sport
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen*,
Volkswirtschaftslehre,
Rechtslehre,
Naturwissenschaften,
Informatik
Spanisch oder Französisch**
Deutsch*,
Englisch*,
Mathematik*,
Religionslehre / Ethik,
Geschichte,
Politik und Gesellschaft,
Sport
Pädagogik/Psychologie*,
Sozialwirtschaft und Recht,
Chemie,
Biologie,
Soziologie
Spanisch oder Französisch**
*Pflichtfächer **Voraussetzung zum Erlangen der allg. Hochschulreife in der FOS 13
Hier findest Du die aktuelle Stundentafel der FOS Bad Wörishofen
Stundentafel der Ausbildungsrichtungen Wirtschaft/Verwaltung und Sozialwesen | ||||
Jahrgangsstufe | Vorklasse | 11 | 12 | 13 |
Religionslehre | 1 | -- | 2 | 1 |
Deutsch | 8 | 2 | 4 | 5 |
Englisch | 8 | 2 | 4 | 5 |
Geschichte | -- | 2 | -- | -- |
Politik und Gesellschaft | -- | -- | 2 | -- |
Geschichte/Politik und Gesellschaft | 2 | -- | -- | 2 |
Mathematik | 8 | 3 | 4 | 5 |
Sport |
|
| 2 |
|
Summe allgemeinbildender Fächer | 27 | 9 | 18 | 18 |
Summe Profilbereich | 6 | 7 | 12 | 10 |
Wahlpflichtbereich |
| 1 | 4 | 4 |
Summe gesamt | 33 | 17 | 34 | 32 |
Bei Wahl der zweiten Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife | 36 | 34 | ||
Fachpraktische Ausbildung | -- | 19-20 | -- | -- |
Profilbereich | ||||
Jahrgangsstufe | Vorklasse | 11 | 12 | 13 |
Wirtschaft/Verwaltung | ||||
BwR | mind. 2 Fächer mit 6 Wochenstd. | 3 | 5 | 5 |
Volkswirtschaftslehre | 2 | 3 | 3 | |
Rechtslehre | 2 | -- | -- | |
Naturwissenschaften | -- | 2 | 2 | |
Informatik | -- | 2 | -- | |
Sozialwesen | ||||
Pädagogik/Psychologie | mind. 2 Fächer mit 6 Wochenstd | 3 | 5 | 5 |
Sozialwirtschaft und Recht | 2 | 3 | 3 | |
Chemie | 2 | -- | -- | |
Biologie | -- | 2 | 2 | |
Soziologie | -- | 2 | -- |
Aus diesem Angebot an Wahlpflichtfächern kannst Du an der FOS Bad Wörishofen wählen.
Nimm Dir bitte etwas Zeit, Dich mit den Wahlpflichtfächern auseinanderzusetzen. Überlege Dir auch, welche Wahlpflichtfächer für Dich in Frage kommen.
Da aufgrund von Gruppengrößen oder der Verfügbarkeit von Kolleginnen oder Kollegen nicht immer alle Wahlpflichtfächer zustande kommen können, ist es auch sinnvoll, wenn Du Dir Alternativen für Deine Wunschfächer überlegst.
Fachrichtung | Wirtschaft | Sozialwesen |
2. Fremdsprache | Französisch Spanisch | Französisch Spanisch |
Französisch fortgeführt | Französisch fortgeführt | |
Profilvertiefend | Wirtschaft aktuell | Sozialpsychologie |
Profilerweiternd | Mathematik Additum | Mathematik Additum |
English Book Club | English Book Club | |
Internationale Politik | Internationale Politik | |
International Business Studies | International Business Studies | |
Aspekte der Biologie | Informatik | |
Aspekte der Psychologie | ||
Soziologie | ||
nicht einbringungsfähig | Kunst | Kunst |
Wahlpflichtfächer zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
Hier erläutern wir Dir unsere Pflichtfächer näher und zeigen Dir, worauf Du achten musst:
Diese Wahlpflichtfächer untermauern das Profil der gewählten Ausbildungsrichtung. Die Wahl des profilvertiefenden Wahlpflichtfaches wird von Seiten der Schule dringend empfohlen, wenn ein Studium ebenfalls in der gewählten Ausbildungsrichtung angestrebt wird.
Diese Wahlpflichtfächer bieten Dir ein fächerübergreifendes Spektrum der allgemeinen Bildung. Je nach Ausbildungsrichtung können aber nur bestimmte Wahlpflichtfächer gewählt werden.
Der Unterschied zwischen einbringungsfähigen und nicht einbringungsfähigen Wahlpflichtfächern:
Beispiel: Ein Schüler muss inklusive einbringungsfähigem Wahlpflichtfach 10 Fächer belegen. Somit erbringt er 20 Halbjahresleistungen, welche zur Berechnung des Abschlussergebnisses herangezogen werden können. Von diesen werden 17 zur Berechnung des Fachabiturs herangezogen. Folglich müssen 3 Halbjahresleistungen gestrichen werden, wobei pro Fach maximal 1 Halbjahresleistung gestrichen werden darf.
Das Wahlpflichtfach ist nicht einbringungsfähig - In diesem Fall stehen nur 18 einbringungsfähige Halbjahresleistungen zur Verfügung. 17 davon müssen zur Berechnung des Abschlussergebnisses herangezogen werden, also verbleibt nur eine Streichmöglichkeit.
Die Wahl eines zusätzlichen einbringungsfähigen Faches - In diesem Fall stehen 22 einbringungsfähige Halbjahresleistungen zur Verfügung. 17 davon müssen zur Berechnung des Abschlussergebnisses herangezogen werden, also verbleiben fünf Streichmöglichkeiten.
Nicht einbringungsfähige Fächer zählen nicht zu den Halbjahresleistungen, die zur Berechnung der Fachabiturnote dienen.
Am Projekt Wirtschaftsethik nehmen alle 12. Klassen der Fachoberschule teil. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Fächer Ethik, katholische Religionslehre, Volkswirtschaftslehre (VWL), Biologie und Psychologie. Es wird sowohl im regulären Unterricht als auch in eigenen Veranstaltungen aufgegriffen.
Hier findest Du den Ablaufplan für das Projekt Wirtschaftsethik im Schuljahr 2023/24.