Diese Unterrichtsfächer werden an der Fachoberschule Bad Wörishofen in den Richtungen Wirtschaft und Verwaltung bzw. Sozialwesen unterrichtet:
Deutsch*,
Englisch*,
Mathematik*,
Religionslehre / Ethik,
Geschichte,
Politik und Gesellschaft,
Sport
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen*,
Volkswirtschaftslehre,
Rechtslehre,
Naturwissenschaften,
Informatik
Spanisch oder Französisch**
Deutsch*,
Englisch*,
Mathematik*,
Religionslehre / Ethik,
Geschichte,
Politik und Gesellschaft,
Sport
Pädagogik/Psychologie*,
Sozialwirtschaft und Recht,
Chemie,
Biologie,
Soziologie
Spanisch oder Französisch**
*Pflichtfächer **Voraussetzung zum Erlangen der allg. Hochschulreife in der FOS 13
Hier findest Du die aktuelle Stundentafel der FOS Bad Wörishofen
Stundentafel der Ausbildungsrichtungen Wirtschaft/Verwaltung und Sozialwesen | ||||
Jahrgangsstufe | Vorklasse | 11 | 12 | 13 |
Religionslehre | 1 | -- | 2 | 1 |
Deutsch | 8 | 2 | 4 | 5 |
Englisch | 8 | 2 | 4 | 5 |
Geschichte | -- | 2 | -- | -- |
Politik und Gesellschaft | -- | -- | 2 | -- |
Geschichte/Politik und Gesellschaft | 2 | -- | -- | 2 |
Mathematik | 8 | 3 | 4 | 5 |
Sport |
|
| 2 |
|
Summe allgemeinbildender Fächer | 27 | 9 | 18 | 18 |
Summe Profilbereich | 6 | 7 | 12 | 10 |
Wahlpflichtbereich |
| 1 | 4 | 4 |
Summe gesamt | 33 | 17 | 34 | 32 |
Bei Wahl der zweiten Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife | 36 | 34 | ||
Fachpraktische Ausbildung | -- | 19-20 | -- | -- |
Profilbereich | ||||
Jahrgangsstufe | Vorklasse | 11 | 12 | 13 |
Wirtschaft/Verwaltung | ||||
BwR | mind. 2 Fächer mit 6 Wochenstd. | 3 | 5 | 5 |
Volkswirtschaftslehre | 2 | 3 | 3 | |
Rechtslehre | 2 | -- | -- | |
Naturwissenschaften | -- | 2 | 2 | |
Informatik | -- | 2 | -- | |
Sozialwesen | ||||
Pädagogik/Psychologie | mind. 2 Fächer mit 6 Wochenstd | 3 | 5 | 5 |
Sozialwirtschaft und Recht | 2 | 3 | 3 | |
Chemie | 2 | -- | -- | |
Biologie | -- | 2 | 2 | |
Soziologie | -- | 2 | -- |
Aus diesem Angebot an Wahlpflichtfächern kannst Du an der FOS Bad Wörishofen wählen.
Nimm Dir bitte etwas Zeit, Dich mit den Wahlpflichtfächern auseinanderzusetzen. Überlege Dir auch, welche Wahlpflichtfächer für Dich in Frage kommen.
Da aufgrund von Gruppengrößen oder der Verfügbarkeit von Kolleginnen oder Kollegen nicht immer alle Wahlpflichtfächer zustande kommen können, ist es auch sinnvoll, wenn Du Dir Alternativen für Deine Wunschfächer überlegst.
Fachrichtung | Wirtschaft | Sozialwesen |
2. Fremdsprache | Französisch Spanisch | Französisch Spanisch |
Französisch fortgeführt | Französisch fortgeführt | |
Profilvertiefend | Wirtschaft aktuell | Sozialpsychologie |
Profilerweiternd | Mathematik Additum | Mathematik Additum |
English Book Club | English Book Club | |
Internationale Politik | Internationale Politik | |
International Business Studies | International Business Studies | |
Aspekte der Biologie | Informatik | |
Aspekte der Psychologie | ||
Soziologie | ||
nicht einbringungsfähig | Kunst | Kunst |
Wahlpflichtfächer zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
Hier erläutern wir Dir unsere Pflichtfächer näher und zeigen Dir, worauf Du achten musst:
Diese Wahlpflichtfächer untermauern das Profil der gewählten Ausbildungsrichtung. Die Wahl des profilvertiefenden Wahlpflichtfaches wird von Seiten der Schule dringend empfohlen, wenn ein Studium ebenfalls in der gewählten Ausbildungsrichtung angestrebt wird.
In diesem Wahlpflichtfach sollen vor allem wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen vertieft werden. Dabei ist das aktuelle wirtschaftliche Geschehen von zentraler Bedeutung, wenn man sich beispielsweise mit der Gesellschaft, Wirtschaft und Märkte im Wandel auseinandersetzt und zukunftsorientiert Personal- und Qualitätsmanagement betreibt.
Anhand ausgewählter Aspekte wird die Bedeutung psychologischer Erkenntnisse für das eigene Handeln verdeutlicht, so beeinflussen uns andere Personen im Denken, Fühlen und Verhalten gleichermaßen wie Vorurteile und Wahrnehmungsfehler. Das Wahlpflichtfach hilft beispielsweise Einstellungen zu hinterfragen und Beziehungen verantwortungsvoll zu gestalten.
Diese Wahlpflichtfächer bieten Dir ein fächerübergreifendes Spektrum der allgemeinen Bildung. Je nach Ausbildungsrichtung können aber nur bestimmte Wahlpflichtfächer gewählt werden.
Aufgebaut wird der Unterricht des Wahlpflichtfaches auf Kenntnissen des mittleren Schulabschlusses, dennoch sollte man solide mathematische Grundkenntnisse mitbringen. Die Inhalte sind für die Mathe-AP nicht relevant, aber natürlich sollen mathematische Kompetenzen vertieft werden. Dabei eignet man sich über den Fachunterricht hinaus Fachkenntnisse und Arbeitsweisen an.
Die Auseinandersetzung mit anderen Mentalitäten und Kulturen, utopische und dystopische Entwürfe zu unserer Lebensrealität sowie Grundfragen von Moral und menschlicher Existenz sind nur wenige der vielfältigen Themen, mit denen sich im EBC beschäftigt wird.
Literatur mit Kreativität und aus anderen Blickwinkeln erfahren, vor allem aber die Freude am Lesen und die Beschäftigung mit Literatur stehen im Mittelpunkt dieses Wahlpflichtfaches.
Die zunehmende Globalisierung stellt uns vor immer mehr Herausforderungen. In diesem Wahlpflichtfach soll es vor allem darum gehen, Kenntnisse der politischen Leitideen einzuordnen. Dazu ist es nötig, Akteure, Strukturen und Theorien in der internationalen Politik sowie Handlungsfelder und deren Herausforderungen, vor allem bei Kontroversen kennen zu lernen, um auch die eigene Lebenswelt aktiv (mit)gestalten zu können.
Ein Wahlpflichtfach auf Englisch? Ja, das geht. In IBS soll die Sprache zum essenziellen Werkzeug werden, welches die Bewältigung zahlreicher komplexer beruflicher Handlungssituationen in der internationalen Arbeitswelt erlaubt. Denn bei zunehmender Globalisierung wird es immer wahrscheinlicher, dass man sich mit dem Führen interkultureller Teams beschäftigen und zu neuen Werturteilen finden muss.
Biologie ist mehr als nur Pflanze, Tier und Mensch, denn auch für Technik und Wirtschaft spielen Kenntnisse von biologischen Anwendungen und das Verständnis natürlicher Prozesse zunehmend eine wichtige Rolle. So sind die Bereiche Bionik, Gentechnik oder hochmoderne Prothetik nur wenige Beispiele dafür. Aber auch für wirtschaftliche und soziale Fragen der aktuellen Zeit sind biologische Inhalte von großem Interesse, sei es Klimawandel, Umweltschutz, Tierhaltung etc.
Informations- und Kommunikationstechnologien sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Das Wahlpflichtfach Informatik zeigt Wege, diese täglichen Herausforderungen zu bewältigen. Neben Basiswissen soll auch ein breit gefächertes Kompetenzspektrum bezüglich der Informationstechnologie erworben werden sowie eine Sensibilisierung für Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren erfolgen.
Anhand ausgewählter Themen sollen einzelne Aspekte der Psychologie, vor allem aber die Bedeutung psychologischer Erkenntnisse für das eigene Handeln verdeutlicht werden, wie zum Beispiel:
Wer bin ich und was haben die anderen damit zu tun? Diese Frage könnte stellvertretend für den Gegenstandsbereich des Wahlpflichtfaches stehen. So wird sich hier unter anderem damit beschäftigt, wie sich soziale Herkunft und auch social media auf die Entwicklung unserer Identität auswirkt, was die Begriffe Macht und Herrschaft zu bedeuten haben und welche Bedeutung ihnen in modernen Gesellschaften zukommt. Welchen Einfluss der Klima- oder demographische Wandel auf unser Zusammenleben hat oder was das alles für den Begriff Familie bedeutet, wird ebenso exemplarisch behandelt.
Der Unterschied zwischen einbringungsfähigen und nicht einbringungsfähigen Wahlpflichtfächern:
Beispiel: Ein Schüler muss inklusive einbringungsfähigem Wahlpflichtfach 10 Fächer belegen. Somit erbringt er 20 Halbjahresleistungen, welche zur Berechnung des Abschlussergebnisses herangezogen werden können. Von diesen werden 17 zur Berechnung des Fachabiturs herangezogen. Folglich müssen 3 Halbjahresleistungen gestrichen werden, wobei pro Fach maximal 1 Halbjahresleistung gestrichen werden darf.
Das Wahlpflichtfach ist nicht einbringungsfähig - In diesem Fall stehen nur 18 einbringungsfähige Halbjahresleistungen zur Verfügung. 17 davon müssen zur Berechnung des Abschlussergebnisses herangezogen werden, also verbleibt nur eine Streichmöglichkeit.
Die Wahl eines zusätzlichen einbringungsfähigen Faches - In diesem Fall stehen 22 einbringungsfähige Halbjahresleistungen zur Verfügung. 17 davon müssen zur Berechnung des Abschlussergebnisses herangezogen werden, also verbleiben fünf Streichmöglichkeiten.
Nicht einbringungsfähige Fächer zählen nicht zu den Halbjahresleistungen, die zur Berechnung der Fachabiturnote dienen.
Am Projekt Wirtschaftsethik nehmen alle 12. Klassen der Fachoberschule teil. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Fächer Ethik, katholische Religionslehre, Volkswirtschaftslehre (VWL), Biologie und Psychologie. Es wird sowohl im regulären Unterricht als auch in eigenen Veranstaltungen aufgegriffen.
Hier findest Du den Ablaufplan für das Projekt Wirtschaftsethik im Schuljahr 2023/24.